Schön, dass das Gespräch

von Elke Scherstjanoi gestern im berliner Brechthaus sogar in der TAZ recht ausführlich und wohlwollend besprochen wurde. Schade, dass es anscheinend zu einem hilfreichen weiterführenden Hinweis zur Buchbeschaffung (zumindest in der online-Ausgabe) nicht mehr gelangt hat. Aber immerhin: Schwarzdruck war nun auch erstmals in TAZ. Inkognito. https://taz.de/Sowjetbuergerinnen-in-Deutschland/!5763737/
Continue ReadingDas „ND“ hat in

seiner letzten Wochenendbeilage in lobenswerter Weise und sehr ausführlich auf einer ganzen Seite in Form einer Leseprobe auf unser zwar schon etwas älteres, dafür aber natürlich immer noch tolles Buch „Der letzte Sommer der Indianer“ hingewiesen. Vielen herzlichen Dank dafür!
Continue ReadingEin Wunder ist geschehen –

die „Junge Welt“ hat ein Buch der Edition Schwarzdruck rezensiert und diesmal ist es sogar eine richtig ernstzunehmende Rezension. Und nicht – wie zuletzt sonst immer – ein unqualifizierter Verriß von einer sehr eigenartigen Frau Fischer. Weil aber dieser Artikel nur in der gestrigen Druckausgabe zu finden ist und selbst der Schwarzdrucker nirgendwo in der Online-Ausgabe der JW einen Weg ...
Continue ReadingEs sind in den letzten Tagen

und Wochen gleich zwei neue und positive Rezensionen zu unserem Buch von Pablo de Rokha erschienen. Hier die Links dazu: https://www.ila-web.de/ausgaben/442/wortgewaltiger-zorn und https://www.condor.cl/2021/01/28/pablo-de-rokha-der-avantgardist-und-rivale-nerudas/ Danke! Wenn alles klappt, dann erscheint – wahrscheinlich sogar noch in diesem Jahr (aber erst gegen Jahresende) – ein weiterer Band mit hierzulande unbekannter Lyrik aus Chile.
Continue ReadingDas „Argonautenschiff“,

die Jahresschrift der Anna-Seghers-Gesellschaft, hat eine Rezension von Ursula Reinhold zu unserem Band von Leonore Krenzlin und Dieter Schiller veröffentlicht. Weil man diese leider nicht im Internet lesen kann, haben wir sie hier veröffentlicht.
Continue ReadingEine sehr fundierte und

freundliche Rezension von kompetenter Stelle ist erschienen. Danke!
Continue ReadingNun ist auch die lange angekündigte

Rezension zu Stefan Körbels Roman in der „UZ“ erschienen. Sehr schön, sehr ausführlich, sehr fundiert. Danke! Auch wenn hier normalerweise keine Bezahlseiten verlinkt werden, machen wir diesmal doch eine Ausnahme – wen es also interessiert und wer 49 Cent für diese Zeitung als eine der wenigen Ausnahmen im deutschen Presseeinheitsbrei übrig hat: https://www.unsere-zeit.de/auch-diese-deutsche-einheit-scheitert-137042/#more-137042
Continue ReadingIm „Neuen Deutschland“

wurde heute eine sehr freundliche und ausführliche Rezension zu unserem Buch veröffentlicht. Hier der Links zur Rezension: https://www.neues-deutschland.de/artikel/1143722.der-unbekannte-alltag-der-sieger.html
Continue ReadingEin Interview mit Reiner Kornberger

zu „unserem“ Pablo de Rokha ist jetzt online. https://latina-press.com/news/281449-ein-politischer-kopf-und-poet-der-avantgarde-pablo-de-rokha-und-seine-lyrik/
Continue ReadingGleich zwei Rezensionen

zu diesem wunderbaren Buch sind zu vermelden und werden den Absatz ins Unermessliche steigern. Die eine erscheint demnächst in der „uz“ („unsere zeit, sozialistische Wochenzeitung“) und die andere (ist wohl schon?) im „Ossietzky“. Wir bringen heute hier erstmal die längere und bedanken uns sehr herzlich dafür: Die Hoffnung hilft tätigen Menschen Nachträglicher Glückwunsch zum 80. Geburtstag des Schriftstellers Bernd ...
Continue Reading