Hartenstein

Hartenstein
oder
Die unerhörte Arbeit des Erinnerns

von Wolfram Adolphi

  • Das Buch
  • Die Daten
  • Die Autorin

Kurland im Baltikum im ersten Weltkrieg, die Bauleitung des Chemiewerkes Buna IV der IG Farben in Auschwitz-Monowitz im zweiten, ein Chemiewerk und eine Technische Hochschule in der DDR bis in die 1970er Jahre – das sind die Lebensstationen des Hermann Hartenstein, die hier vor dem Hintergrund der Kriege und politischen Entwicklungen im ersten Viertel des 21. Jahrhunderts gestützt auf Dokumente, Erinnerungsbücher und zeitgenössische Analysen zur Verhandlung kommen. 

»Adolphi weiß, dass das Leben der Menschen widersprüchlich ist, damals wie heute: ›Die kleine Geschichte des Einzelnen in ihrer Verquickung mit der ganz großen. An der man begreift, wie die eine in die andere geworfen ist‹. Er will verstehen des Großvaters ›Sprung von der Nazizeit in die DDR‹; wie Hartenstein, ›sehr zur Verwunderung der anderen ehemaligen I.G.-Männer, Mitglied der neuen Einheitspartei‹ werden konnte. In Hartenstein können die LeserInnen ost- und westdeutsche Geschichte kennenlernen: ohne ideologische Scheuklappen, ohne Vor- und Nachverurteilung und mit großer Liebe zu den Menschen geschrieben.«
(Aus dem Nachwort von Klaus Weber)

Durchgesehene und gekürzte Neuausgabe der Romantrilogie »Hartenstein«
Mit einem Nachwort von Klaus Weber

Durchgesehene und gekürzte Neuausgabe der Romantrilogie »Hartenstein« • Mit einem Nachwort von Klaus Weber • ISBN 978-3-96611-038-9 • Gransee 2024 • 15 x 22 cm • 708 Seiten • Paperback mit Klappenumschlag • 38 Euro

#

geb. 1951 in Leuna (DDR), Dr. sc., Politikwissenschaftler, Journalist, Schriftsteller; seit 2003 die Romane »Chinafieber«, »Chinatraum«, »Die chinesische Karte« und »Hartenstein«; 2009 das Sachbuch »Mao. Eine Chronik«; zahlreiche weitere wissenschaftliche Veröffentlichungen.

This is a unique website which will require a more modern browser to work!

Please upgrade today!